alle Seiten anzeigen
Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit wird von den Grundsätzen der sozialen Arbeit getragen: Freiwilligkeit – Selbstbestimmung – Beteiligung. Ihre Arbeitsprinzipien sind Vertraulichkeit, Transparenz, Lebensweltorientierung, Partizipation sowie Ressourcen- und Lösungsorientierung. Sie richtet sich präventiv, unterstützend und krisenintervenierend an Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer.

Unsere Ziele

Wir unterstützen und stärken junge Menschen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, in der Alltagsbewältigung und in schwierigen Lebenssituationen. Indem wir sie aktiv beteiligen, begleiten wir sie zu eigenverantwortlichem, gemeinschaftsfähigem Handeln und bereiten sie auf das Leben in der Gesellschaft vor. Unsere Angebote orientieren sich stets am Bedarf der jungen Menschen. Schulsozialarbeit bietet uns die Möglichkeit, Schule, Eltern, Kinder- und Jugendhilfe, soziale Dienste, Vereine und Behörden gut zu vernetzen und Kontakte aufzubauen.

Unsere Angebote

Schwerpunkte der Schulsozialarbeit sind die sozialpädagogisch präventive Gruppen- und Projektarbeit, die Interventionsarbeit sowie außerschulische Freizeit- und Bildungsangebote. Dazu gehören interne Workshops, beispielsweise zum Thema Cybermobbing, das IPSY-Lebenskompetenzprogramm der Uni Jena, die abwechslungsreichen Ferienangebote für die Klassenstufen 5 bis 10 oder der Schülerclub „Freigeister“. Die Schülerinnen und Schüler können dabei soziale Kontakte sowie kommunikative Fähigkeiten aufbauen und vertiefen, an Problemlösestrategien arbeiten, ihre Grenzen sowie die eigene Selbstwirksamkeit testen und Selbstvertrauen entwickeln.

Die Einzelfallhilfe beinhaltet die Beratung und individuelle Begleitung von Schülerinnen und Schülern, insbesondere bei persönlichen, familiären oder schulischen Problemen, in Krisensituationen oder zur Streitschlichtung. Die Jugendlichen setzen sich in Gesprächen mit der eigenen Person und Identität auseinander, lernen Bedürfnisse zu benennen, sich zu reflektieren, erkennen individuelle Ressourcen, nutzen eigene Stärken und lernen mit Schwächen umzugehen.

Die intensive Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schulleitung und Schulsozialarbeit umfasst Hospitationen, gemeinsame Elterngespräche, den regelmäßigen fachlichen und fallbezogenen Austausch sowie die Teilnahme an Konferenzen. So kann ein möglicher Handlungsbedarf rasch erkannt werden.

Elternarbeit ist ein wesentlicher Teil der sozialpädagogischen Arbeit. Dazu gehören individuelle Beratungen und abgestimmte Hilfsangebote. Bei Bedarf wird an weiterführende Beratungsstellen vermittelt. Eltern werden dabei stets als Experten ihres eigenen Kindes gesehen. Im Rahmen der Schulsozialarbeit finden zudem thematische Eltern- und Informationsabende statt.

Das Angebot von Schulsozialarbeit umfasst auch die schulorientierte Netzwerkarbeit und damit die Zusammenarbeit mit innerschulischen Gremien wie Eltern- und Schülerrat und den Austausch mit Partnern außerhalb der Schule. Dazu zählen Vereine und Jugendeinrichtungen.

An der Freien Werkschule Meißen wird seit 2018 Schulsozialarbeit im Bereich Oberschule gefördert.

Dieses Angebot wird mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert