Ab Klasse 7 gehen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig ganztägig in Praxisbetriebe.
Dazu haben wir einen Praxis- bzw. Werkstatttag fest im Unterrichtsablauf etabliert. Mit Unternehmen der Region haben wir zahlreiche Kooperationsvereinbarungen geschlossen.
Unser Epochenunterricht bietet kompakte Lerneinheiten zum vertieften Lernen.
Das tägliche freie Arbeiten ermöglicht ein eigenständiges und selbst motiviertes Lernen.
Dadurch werden die Individualität und Eigenzeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Wir haben einen geregelten Tagesablauf ohne Schulklingel.
Das Lernen ist durch ein ausgewogenes Verhältnis von theoretischem Lernen und praktischem Tun geprägt.
Für Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf gibt es verschiedene Unterstützungssysteme wie Integration, Inklusionsassistenz und Schulbegleitung.
Die Kinder und Jugendlichen lernen nach ihrem individuellen Entwicklungstempo.
Wir arbeiten in kleinen Lerngruppen.
Unser Schüler-Lehrer-Verhältnis ist von gegenseitiger Achtung geprägt.
Gemeinsam von der 1. Klasse bis zum Abschluss
Die Kinder und Jugendlichen können von der Einschulung bis zum Schulabschluss, also von der 1. bis zur 13. Klasse an der Werkschule lernen. Die Kinder und Jugendlichen sind mindestens bis zum Haupt- oder Realschulabschluss gemeinsam in einer Gruppe. Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur sogar noch länger.