Die beiden Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde-Recht vermitteln den Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen über Vergangenes. Ausgehend von der historischen Entwicklung und den begleitenden politischen und gesellschaftlichen Prozessen sollen die Erfahrungen unserer Vorfahren als eine wichtige Quelle für die Gestaltung und Lösung der aktuellen und zukünftigen Prozesse und Probleme dienen.
Ein wichtiges Ziel des Unterrichts sehen wir darin, dass die Schülerinnen und Schüler sich ein Verständnis für das historisch entstandene Zusammenleben von Menschen und Kulturen erarbeiten und dabei vor allem auch auf unsere Nachbarländer schauen. Der Prozess der Beziehungen der Völker von den Ursprüngen der Menschheit bis zur Gegenwart soll unter Berücksichtigung der relevanten Faktoren in den verschiedenen Epochen untersucht und analysiert werden. Dabei ist es sehr wichtig, dass sich die Lernenden kritisch mit diesen Prozessen auseinandersetzen und werten und dabei die Unterstützung der Lehrenden erhalten. So ist es möglich, seine eigene Identität zu verorten und Handlungen von Personen unter bestimmten Verhältnissen nachzuvollziehen, sich ein Urteil zu bilden und Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.
Zeitzeugen berichten: Lesung mit Sally Perel, der als Hitlerjunge Salomon in die Literatur- und Filmgeschichte eingegangen ist.
Um den Unterricht abwechslungsreich und anschaulich zu gestalten, arbeiten wir mit regionalen Institutionen und Einrichtungen zusammen. Seit Jahren besteht ein enger Kontakt zum Militärhistorischen Museum in Dresden, welches aufgrund der Perspektive und Wünsche der Jugendlichen seine Ausstellung altersgerecht gestaltet hat. Gespräche mit Zeitzeugen aus verschiedenen Epochen und Exkursionen zu historischen Stätten oder Stätten der politischen Meinungsfindung sind ebenfalls fester Bestandteil des Unterrichts in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Die Durchführung von Schülerwahlen hat ebenfalls eine lange Tradition an unserer Schule und zeigt den Teilnehmern, wie unsere freiheitlich demokratische Grundordnung praktisch funktioniert.
Besonders im Unterricht am Beruflichen Gymnasium, wo die Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde/Recht als ein Unterrichtsfach fungieren, wird sehr großer Wert auf das Erlangen und Umsetzen des fachwissenschaftlichen Arbeitens gelegt, um den Jugendlichen ein solides Wissen und Können für ein Studium mit auf den Weg zu geben. Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit auch zu Themen aus dem Bereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft ist ein Baustein, der den Schülerinnen und Schülern angeboten werden kann.